Historische Keller, krumme Stiegen und schwebende Engel
Ein Abend voller Erinnerung mit Genuss und Geschichte
Das Museum Torgau lädt am Samstag, 6. September, um 19 Uhr zu einem Abend voller Erinnerungen ein. Auf Grund der hohen Nachfrage an Kellerführungen wird es an diesem Abend eine Kombination von Führungen durch die historischen Kelleranlagen und Führungen durch das Handwerkerhäuschen mit seinen krummen Wänden und Stiegen sowie durch das Haus des reichen Bürgermeisters Paul Ringenhain mit Engelsdecke und vielen Wand- und Deckenmalereien geben.
Damit Geschichte nicht ganz so trocken daherkommt, werden neben den unterhaltsamen Führungen auch kleine Verkostungen gereicht. Was kam bei den ärmeren Handwerkern auf den Tisch und was bei den reichen Ringenhains? Ihre Gaumen werden sich ganz sicher freuen.
Im Anschluss an die Führungen laden wir alle Gäste zum Konzert mit Accord B in den Museumshof ein (bei schlechtem Wetter in die Große Stube des Museums). Auch hier wird eine kleiner Gaumenschmaus gereicht. Wir freuen uns sehr, die beiden Torgauer Musiker dafür gewonnen zu haben.
Freuen Sie sich also mit uns auf einen schönen Abend voller Genuss für Auge, Ohr und Gaumen zum Sommerausklang. Karten können ab sofort an der Museumskasse erworben werden.
Cornelia König
Museumsleiterin
Engagement im Stadt- und Kulturgeschichtlichen Museum Torgau und dem Torgauer Museumspfad
Sie suchen eine sinnvolle Tätigkeit? Dann bietet sich im Stadt- und Kulturgeschichtlichen Museum Torgau und dem Torgauer Museumspfad, beides betrieben vom Torgauer Geschichtsverein e.V., eine hervorragende Gelegenheit. Von Mai bis Oktober besteht die Möglichkeit im Bundesfreiwilligendienst oder im Ehrenamt mitzuwirken. Die Arbeit inmitten historischer Denkmäler ist bereichernd und vermittelt wertvolle Einblicke in die Vergangenheit. Durch zahlreiche Kontakte mit Besucherinnen und Besuchern unserer Einrichtungen lassen sich Kommunikationsfähigkeiten weiterentwickeln und wertvolle soziale Erfahrungen sammeln. Dieses Engagement stärkt das Selbstbewusstsein und ermöglicht praxisnahe Lernerfahrungen. Werden Sie Teil unseres Teams und erleben Sie Geschichte hautnah. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter der Telefonnummer 03421 / 70336 oder der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!
Neue Publikation mit Aufsätzen zu Johann und Theophil Kentmann

Im Vorfeld der Landesgartenschau in Torgau 2022 und der Sonderausstellung „Johann Kentmann und die Torgauer Gärten“ in unserem Museum ist es dem Torgauer Geschichtsverein gelungen, einen seltenen Druck Dr. Johann Kentmanns über Steinbildung im menschlichen Körper zu erwerben, der 1565 in Basel erschienen ist. Wir danken es Herrn Jürgen Keimer in Euskirchen, den lateinischen Text ins Deutsche übertragen zu haben.
Jetzt endlich ist Kentmanns Werk, bestehend aus 12 Kapiteln, sowohl in Latein als auch in der deutschen Übersetzung mit Erläuterungen von Prof. Dr. med. Volker Hofmann in der Schrift „Von Pest, Knochen & Arzneien“ neben anderen medizinhistorischen Aufsätzen im Druck erschienen.
Der Autor Volker Hofmann (geb. 1939), gilt als verdienstvoller „Vater der DDR-Kinderchirurgie“. Gemeinsam mit seiner Frau, der Bibliothekarin Mechthild Hofmann, widmet er sich seit seinem Ruhestand medizingeschichtlicher Forschungsarbeit und nutzt insbesondere die Bestände der bedeutendsten evangelischen Bibliothek Deutschlands, der Marienbibliothek Halle, mit über 100.000 Titeln des 15. bis 18. Jahrhunderts.
In dem jetzt vorliegenden Band haben die Hofmanns auch für Torgau und zu Kentmann wichtige Aufsätze veröffentlicht, so zu Dr. Theophil Kentmann (1552 – 1610, Sohn von Dr. Johann Kentmann), der in Torgau zur Schule ging und hier als Arzt praktizierte, bevor er 1584 die Stelle eines Hofarztes in Halle annahm. Neben seinem Lebensgang wird sein wissenschaftliches Wirken und darunter insbesondere sein Lebenswerk, eine medizinische Enzyklopädie von1750 Seiten, abgeschlossen 1609, beschrieben. Dieses phänomenale Werk befindet sich als bisher ungedrucktes Manuskript in der Marienbibliothek. Von Interesse für uns ist auch der Aufsatz Hofmanns über Pestschriften des 16. Jahrhunderts.
Der vorliegende Band kann zum Preis von 15 Euro inkl. Versand nur direkt bei der Marienbibliothek Halle unter Tel. 0345-51 70 893 oder per email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bezogen werden. Es lohnt sich!
Dr. Jürgen Herzog